5 Wege zu einem nachhaltigen Silvester

Alle Jahre wieder stehen ziemlich schnell nach den besinnlichen Weihnachtstagen die Vorbereitungen für die nächste große Party an: Silvester. Und natürlich kennt jeder die neuen guten Vorsätze, die wir uns überlegen und über die überall gesprochen wird. Immer wieder nehmen wir uns vor im nächsten Jahr nachhaltiger zu leben, mehr auf unsere Umwelt zu achten, bewusster einzukaufen und zu essen und weniger Müll zu produzieren. Gute Vorsätze sind leider meistens Eintagsfliegen, denen wir all zu oft hinterherhinken, warum also nicht schon vor Neujahr anfangen und bereits die Silvesterparty nachhaltiger gestalten – mit unseren Tipps.

1. Verwenden Sie nur regionale und saisonale Produkte für Ihr Silvester-Menü und vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung.

Lebensmittel aus der Region sind unschlagbar frisch und geschmacksintensiv, zudem unterstützen Sie die lokalen Produzenten und tun etwas für den Klima- und Umweltschutz. Dank kurzer Transportwege, kommen die Lebensmittel praktisch vom Feld direkt auf den Tisch und Sie unterstützen Ihre lokale Wirtschaft. Vergessen Sie nicht, nach dem Silvesteressen Ihren Gäste Reste mit nach Hause zu geben, denn jeder kleine Schritt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, hilft.

2. Halten Sie sich von Einwegartikeln fern.

Niemand möchte den ersten Tag damit verbringen, Geschirr zu spülen, aber denken Sie auch an die Berge von Müll, die sich ansammeln, wenn alle von uns Ihr Einweggeschirr wegwerfen. Setzen Sie doch einfach auf Fingerfood, so werden die Gäste gar nicht so viel Geschirr brauchen.

AdobeStock_239522770

3. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.

Aus vielen Gründen ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel am Silvesterabend die bessere Option. Vermeiden Sie es also, an Silvester mit dem Auto zu fahren. Sie werden mehr für die Umwelt tun als Sie denken. Außerdem ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch viel sicherer. Denn genau in dieser Zeit sind vermutlich mehr angetrunkene Autofahrer unterwegs, die sich und andere Verkehrsteilnehmer behindern können.

4. Reinigen Sie mit natürlichen Materialien

Vermeiden Sie Produkte mit aggressiven Chemikalien. Haushaltsreiniger gehören laut EPA zu den giftigsten alltäglichen Stoffen, denen Menschen ausgesetzt sind. Die giftigen Substanzen werden nicht nur von der Haut aufgenommen, sondern sind auch für lange Zeit in der Erde und im Grundwasser und schädigen so die Umwelt. Grüne Reinigungsprodukte werden normalerweise mit üblichen Küchenzutaten wie Wasser, Backpulver und Essig hergestellt. Als Zusatz enthalten einige auch Kokosöl. Zum Glück sind hausgemachte grüne Reiniger einfacher und billiger.

AdobeStock_234677100

5. Denken Sie an eine umweltfreundliche Dekoration.

Wer kennt sie nicht? Niedliche Dekoartikel zu knackigen Preisen, deren einziger Sinn darin besteht, sie für ein paar Stunden hübsch anzuordnen, nur um sie dann wegzuwerfen. Schade drum. Und auch völlig unnötig. Die Möglichkeiten für eine nachhaltige Dekoration sind unbegrenzt. Sie müssen nur kreativ werden. Verwenden Sie beispielsweise Obst und Gemüse als Dekorationsgrundlage, sie sind ansprechend fürs Auge und können auch vernascht werden! Oder nehmen Sie doch einfach Stoffservietten, anstelle von Papierservietten. Wenn Sie keine Zeit haben, neue Ideen zu entwickeln, können Sie die Objekte, die Sie bereits zu Hause haben, wiederverwenden oder neu anordnen. Es hat schließlich keinen Sinn, unnötig Abfall zu erzeugen.

AdobeStock_291482083

Passende Artikel